Wir haben hier für Sie die häufigsten Fragen zusammengefasst. Sollten Sie danach noch Fragen haben, scheuen Sie nicht davor uns zu kontaktieren.

  • Monokristallin, Polykristallin, Dünnschicht - Wie ist der Stand der Technik und wohin geht die Entwicklung?
    Polykristalline erreichen derzeit einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von 16%, während der maximale Wirkungsgrad von monokristallinen Zellen um 2-3% höher liegt. Aufgrund der aufwendigeren Technik sind sie jedoch auch teurer und lohnen sich nur dann, wenn hohe Leistung bei geringer verfügbarer Fläche gefordert ist.
    Große Hoffnung für die Zukunft setzt man auf die Dünnschichttechnik, da der Materialaufwand geringer ist. Leider liegt der Wirkungsgrad mit 5-9% deutlich unter kristalliner Technik, sodass Dünnschichtanlagen einen großen Flächenbedarf haben.
     
  • Wie lange hält eigentlich eine Photovoltaikanlage?
    Eine Lebensdauer von 40 Jahren ist eine durchaus realistische Annahme. Namhafte Hersteller bieten vor diesem Hintergrund 25 Jahre Leistungsgarantie und bis zu 12 Jahre Produktgarantie an. Ausschlaggebend für diese lange Lebensdauer ist allerdings die Qualität des zur Modulbefestigung verwendeten Materials und die fachgerechte Installation.
     
  • Welche Voraussetzungen brauche ich für eine PV Anlage?
    Pro gewünschter kWp benötigen Sie eine Fläche von ca. 7m² (z.B. 5kWp Anlage ca. 35m²). Die Fläche kann entweder auf einem Dach oder im Garten sein, sie sollte jedenfalls schattenfrei und mit einer Ausrichtung zwischen Ost und West sein. Der Neigungswinkel soll zwischen 10° und 45° sein. Bei Freiflächen (auf grüner Wiese) oder auf Flachdächern wird der Idealwinkel von 25° - 30° mittels Ständer hergestellt. Eine Errichtung einer Anlage mit einem Winkel unter 10° oder einer Ausrichtung nach Osten oder Westen kann auch realisiert werden, es müssen aber bestimmte Richtlinien berücksichtigt werden.
     
  • Benötigt die Herstellung von Solarmodulen mehr Energie, als sie jemals erzeugen können?
    Das war einmal. Dieses Gerücht hält sich seit den Anfängen der Photovoltaik in den 50er Jahren hartnäckig. Damals wurden Solarmodule zur Stromversorgung von Satelliten eingesetzt. Heute kann man von einer Energierücklaufzeit von ca. 3 Jahren ausgehen. Bezogen auf die lange Lebensdauer (s.o.) also ein ausgesprochen guter Wert. Übrigens: Es gibt Hersteller, die ihre Solarmodule bereits mit Solarstrom produzieren.
     
  • Soll mit dem Kauf einer Solarstromanlage gewartet werden, bis Solarmodule mit einem höheren Wirkungsgrad auf dem Markt sind? Man hört so viel über Neuentwicklungen.
    Ein klares Nein! Der Wirkungsgrad sagt nichts über den Jahresertrag, sondern nur etwas über die benötigte Dachfläche aus. Unsere Erfahrung ist, dass in den allerseltensten Fällen ein Platzproblem vorliegt. Wichtiger sind die mechanische Stabilität und die Zuverlässigkeit im Betrieb. Sämtliche von uns angebotenen Systeme erfüllen diese Kriterien.
     
  • Muss die Photovoltaikanlage regelmäßig gereinigt werden?
    Zum Glück nicht! Die für den Betrieb notwendige Reinigung erledigt hierzulande der Niederschlag. Es gibt allerdings Gebiete mit starker Luftverschmutzung (Industrieanlagen), wo eine Reinigung in größeren Zeitabständen notwendig werden kann.
     
  • Was muss ein Angebot enthalten?
    Um ein seriöses Angebot erstellen zu können, müssen der Fachfirma folgende Eckdaten bekannt sein
    • Genaue Anlagenadresse
    • Ausrichtung (Abweichung gegen Süden)
    • Neigungswinkel des Daches
    • Dacheindeckung und Zustand des Dachstuhles
    • Möglicher Kabelverlauf zwischen PV Anlage, Wechselrichter und Zählerkasten / Verteilerkasten
    • Welches Einspeisemodell soll realisiert werden (falls bekannt)
    Das Angebot sollte folgende Punkte mit Einzelpreisen enthalten
    • PV Modul: Modultyp mit allen technischen Eckdaten (Leistung, Hersteller, Belastbarkeiten, Garantien,..)
    • Wechselrichter: Angabe der technischen Daten (Vorsicht auf das Modell, es gibt bei manchen Herstellern Vorgängermodelle, die in der Regel billiger sind)
    • Unterkonstruktion für Dach-, oder Freiflächenmontage: Da es in der Regel im Vorfeld nicht möglich ist, die genaue Anzahl der Befestigungspunkte festzustellen, sollte am Angebot ein Pauschalbetrag für die gesamte Anlage oder ein Betrag pro Modul angegeben sein (meist nur nach einer Besichtigung möglich).
    • E-Montage und Installationsmaterial: Sämtlich benötigtes Material und Arbeitszeit (inkl. Anfahrtszeiten) für die Kabelverlegung zwischen PV Anlage, Wechselrichter und Zählerkasten und Umbau Zählerkasten/Verteilerkasten.
    • Montage: Die gesamte Montage der PV Anlage am Dach sollte als Pauschalbetrag angeboten sein.
    Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ein seriöses Angebot sämtliche Materialien und sämtliche Arbeitszeiten (mit Einzelpreisen) enthalten muss.
    Weiters muss eine Abnahme nach der Elektrotechnikverordnung ebenfalls im Preis enthalten sein.

    Professionelle Firmen bieten darüber hinaus die gesamte Projektabwicklung mit dem Energieversorger, der Gemeinde, den Förderstellen und der Landesregierung mit den dazugehörigen Fertigstellungsmeldungen mit an.

    • Vorsicht bei Angeboten, welche nur aufgrund von Checklisten im Internet oder nach einem Besuch eines Verkäufers ohne technische Fachkenntnisse erstellt wurden. Oft sind nicht alle Montagearbeiten mit angeboten.
    • Vorsicht ist auch geboten, wenn Vertreter zu einem raschen Vertragsabschluss drängen und dies vielleicht auch noch mit Sofortrabatten schmackhaft machen.
    • Vor einem Vertragsabschluss müssen sämtliche offenen Punkte geklärt werden.
    • Seriöse Firmen nehmen sich Zeit für ausführliche Erklärungen und beantworten all Ihre Fragen Vorort.
     
  • Worum muss ich mich kümmern, wenn ich EDERER-SOLAR einen Auftrag erteile?
    Bei EDERER SOLAR bekommen Sie alles aus einer Hand.
    Wir bieten eine schlüsselfertige Photovoltaikanlage an, was für Sie bedeutet, dass Sie sich um nichts kümmern müssen und uns alle mit der Installation der Photovoltaikanlage in Zusammenhang stehenden Arbeiten überlassen können. Weiters erledigen wir sämtliche erforderlichen Behördenwege sowie alle Förderanträge für Sie. 
    Gut ausgebildete Techniker mit Zertifizierung garantieren eine auf Ihr Objekt optimal abgestimmte PV-Anlage und eine professionelle Umsetzung.