Weltraumtechnik für die Wohnung

In der Natur ist Infrarotstrahlung weit verbreitet. Natürliche IR-Strahlungsquellen sind die Sonne und das Feuer.

Knapp fünfzig Prozent der Sonnenstrahlung, die den Erdboden erreicht, ist Infrarotstrahlung. Sie ist für das Wärmeempfinden beim Aufenthalt in der Sonne verantwortlich, das von vielen Menschen als angenehm wahrgenommen wird.

Offenes Feuer strahlt nur geringfügig im sichtbaren Bereich, zum überwiegenden Teil gibt es ebenfalls IR-Strahlung ab, die die Wärmewirkung verursacht.

Bereits um 1800 wurde die Infrarotstrahlung vom deutsch-britischen Astronomen, Techniker und Musiker Friedrich Wilhelm Herschel bei dem Versuch entdeckt, die Temperatur der verschiedenen Farben des Sonnenlichtes zu messen.

In der Forschung und Industrie ist man schon seit Jahrzehnten in vielen Bereichen vertraut mit der Technik der Infrarotheizung. Die Russische Raumstation MIR wurde 18 Jahre lang ohne Ausfall von einer Infrarotheizung beheizt. Auch auf großen Kreuzfahrtschiffen wie z.B. dem bekannten „Traumschiff“ sind Infrarotheizungen im Einsatz.

Wirkungsweise einer Infrarotheizung

Alle herkömmlichen Heizsysteme (Holz, Gas, Pellets, Öl, Wärmepumpen) arbeiten nach dem Prinzip der Konvektionswärme, es wird die Luft erwärmt.

Das Prinzip der Konvektionswärme führt zu einer ungleichmäßigen, meist auch unangenehmen Wärmeverteilung in den Räumlichkeiten - geringe Temperatur im Bodenbereich, hohe Temperatur im Deckenbereich - sowie zu hohen Wärmeverlusten.

Eine Infrarotheizung hingegen erwärmt nicht die Luft, sondern die Wände sowie sämtliche im Raum befindlichen Gegenstände. Die gespeicherte Infrarotstrahlung wird danach gleichmäßig als Wärme abgestrahlt. Es handelt sich dabei um einen völlig natürlichen Vorgang, gleich einem Kachelofen.

Die Raumtemperatur wird gegenüber einer Konvektionsheizung um bis zu 2-3 °C wärmer empfunden. Diese sanfte Strahlungswärme wirkt angenehm und spart Heizkosten.

Ineffiziente Wärmeverteilung bei Einsatz einer Konvektionsheizung

Effiziente Wärmeverteilung bei Einsatz einer Infrarotheizung